Draft:Cirsium × stiriacum

From WikiProjectMed
Jump to navigation Jump to search

Cirsium × stiriacum
Illustration of Cirsium × stiriacum (left) by Werner published 1853
Scientific classification Edit this classification
Kingdom: Plantae
Clade: Tracheophytes
Clade: Angiosperms
Clade: Eudicots
Clade: Asterids
Order: Asterales
Family: Asteraceae
Genus: Cirsium
Species:
C. × stiriacum
Binomial name
Cirsium × stiriacum
Fritsch

Cirsium × stiriacum (Cirsium greimleri × rivulare) is a hybrid between C. greimleri and C. rivulare.[1]

It is a rare hybrid, known from only 4 herbarium specimens as of 2020.[2]

Distribution

It is found only in the Lavanttal Alps and Karawanks.[2]: 85 

Description

Illustration of Cirsium × stiriacum parts by Werner published 1853.

The type specimen was more similar to C. greimleri than to C. rivulare, but bore pinnately divided leaves, too thinly webbed on the underside for pure C. greimleri.[3]

Taxonomy

Identified on 29 June 1903 by Karl Fritsch in the Lassnitz valley.[4] Although earlier authors believed it had been found by Tommasini on Snežnik,[5][6] that record was doubted by subsequent authors.[7]

See also

References

  1. ^
    • Fritsch, Karl (1905). "Blütenbiologische Untersuchungen verschiedener Pflanzen der Flora von Steiermark" (PDF). Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark. 42: 267–282. ISSN 0369-1136.
    • Fritsch, Karl (1906) [presented 1906-03-07]. "Über die in der Steiermark vorkommenden Arten und Hybriden der Gattung Cirsium" (PDF). Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark. 43: 404–410. ISSN 0369-1136.
    • Benz, Robert (1922). Vorarbeiten zu einer pflanzengeographischen Karte Österreichs: Die Vegetationsverhältnisse der Lavanttaler Alpen (PDF). Abhandlungen der zoologisch-botanischen Gsellschaft in Wien. Vol. 13, 2.
    • Wraber, Tone (1998). "Cirsium × muellneri G. Beck (C. pannonicum (L. fil.) Link × C. oleraceum (L.) Scop.): Prva najdba v Sloveniji; seznam križancev rodu Cirsium v Sloveniji" [Cirsium × muellneri G. Beck (C. pannonicum (L. fil.) Link × C. oleraceum (L.) Scop.): First record in Slovenia; list of Cirsium-hybrids in Slovenia]. Hladnikia. 10: 48–50. ISSN 1318-2293.
    • Griebl, Norbert (2017). "Beitrag zur Flora des Quadranten 9157/1, Bad Gams in der West-Steiermark" [Contribution to the flora of Quadrant 9157/1, Bad Gams in western Styria] (PDF). Joannea Botanik. 14: 113–125. eISSN 2225-8159.
  2. ^ a b Vavrinec, Martin (2020-02-13). Geografická analýza mezidruhové hybridizace rodu Cirsium ve střední Evropě (Diplomová práce) (Thesis).
  3. ^ Fritsch, Karl (1906) [presented 1906-03-07]. "Über die in der Steiermark vorkommenden Arten und Hybriden der Gattung Cirsium" (PDF). Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark. 43: 404–410. ISSN 0369-1136. Die Pflanze ist dem Cirsium pauciflorum (W. K.) Spr. entschiedenen ähnlicher als dem Cirsium rivulare (Jacq.) Lk., jedoch verrät sich die Beimischung des letzteren sofort durch dies (zwar nicht tief, aber doch ausgesprochen) fiederspaltigen, unterseits nur sehr dünn spinnwebigen Blätter, wie solche bei einem Cirsium pauciflorum niemals vorkommen.
  4. ^ Fritsch, Karl (1906) [presented 1906-03-07]. "Über die in der Steiermark vorkommenden Arten und Hybriden der Gattung Cirsium" (PDF). Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark. 43: 404–410. ISSN 0369-1136. Cirsium pauciflorum × rivulare (C. stiriacum Fritsch). Diesen höchst seltenen Bastard fand ich am 29. Juni 1903 an der Laßnitz bei Deutsch-Landsberg unweit der Breinermühle in einem einzigen, riesigen Exemplar.
  5. ^ Reichenbach, Heinrich Gustav (1853). "Cirsium". Deutschlands Flora, mit höchst naturgetreuen, charakteristischen Abbildungen aller ihrer Pflanzenarten in natürlicher Größe und mit Analysen auf Kupfertafeln, als Beleg für die Flora Germanica Excursoria und zur Aufnahme und Verbreitung der neuesten Entdeckungen innerhalb Deutschlands und der angrenzenden Länder: Belgien und Holland, Dänemark, Preussen, Galizien, Polen, Siebenbürgen, Ungarn, Kroatien, Dalmatien, Istrien, Venedig, der Lombardei, Piemont, der Schweiz, dem Elsaß. Vol. 15. pp. 67–101. Bastard aus Cirsium rivulare und pauciflorum. Cirsium rivulari-pauciflorum Rchb. fil.: Stängel gefurcht, wenig behaart, oben verzweigt, ziemlich nackt, kopftragende Zweige ebenträußig, Köpfe bisweilen fast sitzend, Blätter stängelumfassend, buchtig fiederschnittig, Abschnitte dreieckig, hier und da grobgezähnt oder gesägt, Oberfläche der Blätter wenig, Nerven etwas mehr drüsenhaarig, Köpfe länglich, Stützblätter linal, schmal, unversehrt, Hüllblätter lanzettlich, dolchspitzig, von der Spitze bis zur Mitte vorragend, klebrig gekielt, randwimprig, an der Spitze abstehend, Blumensaum dem Rohr gleichlang, Zipfel an der Spitze gestutzt, etwas lappig. Köpfe gross. Blütchen dunkelpurpurn. Littorale: auf dem Berge Terstenik in der Nähe des Schneebergs. 1841. v. Tommasini! (Herb. Schultz Bip.)
  6. ^ Fritsch, Karl (1906) [presented 1906-03-07]. "Über die in der Steiermark vorkommenden Arten und Hybriden der Gattung Cirsium" (PDF). Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark. 43: 404–410. ISSN 0369-1136. Dieser Bastard wurde meines Wissens bisher nur ein einzigesmal gefunden, nämlich von Tommasini im Jehre 1841 auf dem Berge Terstenik in der Nähe des Krainer Schneeberges. Reichenbach fil. beschrieb ihn als Cirsium rivulari-pauciflorum und bildete ihn auch ab, abr er gab ihm keinen binären Namen. Beschreibung und Abbildung stimmen gut zu dem vor mir gesammelten Exemplar, nur sind die Blätter tiefer geteilt abgebildet. Darauf ist aber gar kein Gewicht zu legen, da bekanntlich Cirsium rivulare (Jacq.) Lk. in der Blattform ganz ähnlich variiert wi Cirsium heterophyllum (L.) All.
  7. ^ Wraber, Tone (1998). "Cirsium × muellneri G. Beck (C. pannonicum (L. fil.) Link × C. oleraceum (L.) Scop.): Prva najdba v Sloveniji; seznam križancev rodu Cirsium v Sloveniji" [Cirsium × muellneri G. Beck (C. pannonicum (L. fil.) Link × C. oleraceum (L.) Scop.): First record in Slovenia; list of Cirsium-hybrids in Slovenia]. Hladnikia. 10: 48–50. ISSN 1318-2293.